Schalldämmung für Stromaggregate reduziert Lärm und schützt vor Verschleiß, ideal für Baustellen, Events und den mobilen Einsatz.
Die Schalldämmung eines Stromaggregats bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Neben der deutlichen Reduktion von Lärm trägt sie auch zur Verlängerung der Lebensdauer bei. Durch das Dämpfen von Vibrationen werden die inneren Bauteile weniger belastet – das senkt den Verschleiß und verringert die Wartungskosten. Zusätzlich hilft das Einhalten von Lärmschutzvorgaben und gesetzlichen Grenzwerten, Beschwerden von Anwohnern zu vermeiden, was in manchen Fällen rechtliche Konsequenzen haben kann.
Ein zentraler Aspekt bei der Dämmung eines Aggregats ist die Aufrechterhaltung einer ausreichenden Belüftung / Luftzirkulation. Wird der Luftstrom behindert, droht Überhitzung, was zu technischen Problemen und einer verkürzten Lebensdauer führen kann. Achte deshalb bei der Montage von Dämmmaterial darauf, Lüftungsöffnungen nicht zu blockieren und gezielt Luftkanäle oder -wegleitungen vorzusehen.
Es gibt verschiedene Materialien, die sich gut zum Isolieren von Aggregaten eignen. Ein häufig verwendetes Material ist Polyetherschaum mit einer PU-Deckschicht, der sich hervorragend zum Absorbieren von Schall eignet. Als Alternative zum selbstklebenden Polyetherschaum mit PU-Deckschicht findest du unten noch einige andere Absorptionsmaterialien. Bitumen-Entdröhnplatten sind ebenfalls eine gute Option. Dieses Produkt ist besonders wirksam bei der Dämpfung starker mechanischer Vibrationen. Diese Platten können einfach an der Innenseite eines Gehäuses oder direkt am Aggregat selbst angebracht werden.