Lösen Sie Ihr Lärmproblem mit Schallschutzplatten
Schallschutzplatten sind ideal, um Lärmbelästigungen in und zwischen Räumen wie Wohnungen, Büros, Studios und Industriehallen zu reduzieren. Schalldämmende Platten verhindern die Übertragung von Schall durch Wände, Decken und Böden und helfen dabei, eine komfortable und ruhige Umgebung zu schaffen.
Welche Arten von Schallschutzplatten gibt es?
Es gibt zwei Hauptarten von Schallschutzplatten: Massivplatten und Entdröhnungsplatten.
- Massivplatten, beispielsweise spezielle PVC-Dämmplatten, sind so konzipiert, dass sie bestehende Leichtbaukonstruktionen leicht beschweren können, wodurch die Schallübertragung von einem Raum zum anderen reduziert wird. Sie werden häufig in Innenwänden, Decken und Böden verwendet, um die Schallübertragung zu minimieren.
- Entdröhnungsplatten hingegen sind flexible Platten aus Materialien wie Bitumen oder Gummi. Sie dienen dazu, Vibrationen zu reduzieren und Resonanzen zu dämpfen. Diese Platten werden typischerweise auf schwingungsanfälligen Oberflächen wie Karosserien von Fahrzeugen, Metallpaneelen oder Maschinen in industriellen Umgebungen eingesetzt und gelten daher auch als eine Form der Schwingungsisolierung.
Wie verwendet man Schallschutzplatten?
Um Schallschutzplatten effektiv einzusetzen, ist es wichtig, die passende Isolierplatte basierend auf den spezifischen Anforderungen des Raumes oder der Anwendung zu wählen. Wenn Sie zum Beispiel umbauen, renovieren oder neu bauen, kann der Einsatz von Massivplatten in den Wänden und Entdröhnungsplatten unter den Böden dazu beitragen, die Lärmbelästigung zwischen Räumen deutlich zu reduzieren.
Darüber hinaus werden schalldämmende Platten oft in Kombination mit Matten verwendet. Diese Matten bestehen aus Materialien wie Glasfaser oder Gummi und können unter Böden, Teppichen oder sogar hinter Wandverkleidungen installiert werden, um die Schallübertragung weiter zu minimieren. Wenn Sie diese Kombination nutzen möchten, empfehlen wir Ihnen, unsere Glasfasermatten anzusehen.
So installieren Sie Schallschutzplatten
Die korrekte Installation von Schallschutzplatten ist eine einfache Aufgabe. Um Ihre Platten auf Maß zuzuschneiden, können Sie sie mit einem scharfen Messer selbst zuschneiden. Zur Befestigung können Sie beispielsweise Kontaktkleber verwenden. Für vertikale oder horizontale Befestigungen an der Decke empfehlen wir, zusätzlich eine mechanische Befestigung zur Unterstützung zu verwenden.
Häufig gestellte Fragen zu Schallschutzplatten
Wofür werden Schallschutzplatten verwendet?
Schallschutzplatten werden eingesetzt, um Luftschall, Körperschall und Vibrationen in Wänden, Böden, Decken und Fahrzeugen zu dämpfen. Sie verbessern den Komfort und reduzieren Lärmbelästigungen.
Was ist der Unterschied zwischen Akustikplatten und Schallschutzplatten?
Akustikplatten absorbieren Schall, zum Beispiel Nachhall, während Schallschutzplatten Schall blockieren oder dämpfen. Für optimale Ergebnisse werden beide Arten oft kombiniert.
Welche Platten eignen sich für die Schalldämmung im Haus?
Massivplatten wie unsere massiven PVC-Platten eignen sich hervorragend für Wände, Decken und Böden in Wohnräumen. Die Wahl hängt von der Anwendung und den gewünschten Dämmwerten ab.
WIe montiere ich Schallschutzplatten?
Je nach Material können die Platten mit Montagekleber, der selbstklebenden Rückseite oder einer mechanischen Befestigung wie Schrauben befestigt werden. Für eine vertikale oder horizontale Montage an der Decke empfehlen wir immer die Verwendung einer zusätzlichen mechanischen Befestigung. Achten Sie auf einen nahtlosen Anschluss und kombinieren Sie sie bei Bedarf mit Entkopplungsband oder Dichtungsmasse.